Unsere psychotherapeutische Arbeit richtet sich an Erwachsene ab Vollendung des 18. Lebensjahres.
Die Abrechnung kann für Stefan Hackenberg-Lintz und Dana Reithel mit allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen erfolgen. Janika Lintz behandelt ausschließlich Privatversicherte und Selbstzahler:innen.
Einzeltherapie: Die klassische Form der Psychotherapie.
In der Einzeltherapie sitzen sich Therapeut:in und Patient:in auf Augenhöhe gegenüber, das heißt nur Therapeut:in und Patient:in sind beteiligt. Dies ist ideal um komplexe Themen zu behandeln. Bei Bedarf können auch Bezugspersonen wie Partner:in oder Familienmitglieder hinzugezogen werden.
Gruppentherapie: Eine moderne Variation.
In der Gruppentherapie wird die Anzahl der Teilnehmer:innen im Vergleich zur Einzeltherapie erweitert, das heißt neben dem Therapeuten, bzw. der Therapeutin sind zwischen vier und neun weitere Patient:innen beteiligt. Die Stärke der Gruppentherapie kommt durch die Interaktion der einzelnen Teilnehmer:innen untereinander zum tragen. Somit kann jede und jeder Einzelne die Gruppe als soziales Erfahrungs- und Übungsfeld nutzen und sein Verhalten, im geschützten Rahmen und unter fachlicher Anleitung verändern.
Je nach Bedarf werden folgende Gruppen angeboten:
- Gruppentraining sozialer Kompetenzen / Selbstsicherheitstraining
- Schematherapeutische Problembewältigungs- und Mustererkennungsgruppe
- Achtsamkeitsbasierte Gruppentherapie mit dem Fokus auf achtsames Mitgefühl
- ACT Gruppe mit Trainingsfokus der Fähigkeiten aus dem Hexaflex-Modell
Paartherapie
Paartherapie richtet sich an Paare, die sich in einer schwierigen Phase befinden oder es für einen oder beide einen Leidensdruck im Zusammenhang mit der Partnerschaft gibt. Die Anlässe können vielfältig sein: Trennungsgedanken, ein unerfüllter Kinderwunsch, Schwangerschaft oder Geburt, eine Affäre, sexuelle Schwierigkeiten, schwere psychische oder körperliche Erkrankungen, berufliche Veränderungen, Wohnortwechsel oder andere private und berufliche Belastungen.
Diesen äußeren "Symptomen" liegen häufig "eingefahrene Muster" oder "unausgesprochene Bedürfnisse" zu Grunde, die sich bereits chronisch auf die partnerschaftliche Zufriedenheit auswirken.
Im Gegensatz zu Einzel- und Gruppentherapie werden die Kosten für die Paartherapie nicht von den Krankenkassen übernommen.
Achtung: Zum aktuellen Zeitpunkt wird Paartherapie nur in Ausnahmefällen, d.h. als Ergänzung des therapeutischen Gesamtkonzepts, angeboten.
Kosten
Gesetzlich Versicherte
Meine Praxis ist zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen. Insofern kann die Behandlung zu 100% über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden. Ausnahme ist die Paartherapie: Im Gegensatz zu Einzel- und Gruppentherapie werden die Kosten für die Paartherapie nicht von den Krankenkassen übernommen.
Die Kosten für Psychotherapie werden in der Regel nach Antragstellung und Bewilligung durch einen Gutachter von Ihrer privaten Krankenversicherung oder Beihilfe erstattet. Bitte klären Sie die Kostenübernahme mit Ihrer privaten Krankenkasse vor Aufnahme einer Psychotherapie. Die ersten fünf Sitzungen, die sogenannten probatorischen Sitzungen, bezahlen die privaten Kassen in der Regel ohne vorherige Bewilligung. Die Abrechnung erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), die von allen privaten Krankenkassen anerkannt wird.
Es gilt die Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten (GOP). Für weitere Informationen kontaktieren Sie mich gerne.
Paartherapie
Das Honorar im Rahmen der Paartherapie wird weder von den gesetzlichen noch den privaten Kassen oder der Beihilfe erstattet. Bei einer Paartherapie handelt es sich also um eine Leistung, die leider grundsätzlich nicht von den Krankenversicherungen übernommen wird. Der Stundensatz für Paartherapie liegt aktuell bei ca. 160 Euro pro Sitzung (50 min).